Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie: eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden

  • Durch die Pandemie waren Hochschulen gezwungen, sich in ihren Strukturen und Strategien neu aufzustellen. Welche Handlungen empfehlen sich für Hochschulen auf der Basis dessen, was in den vergangenen Corona-Semestern in der Hochschullandschaft geschah? In der qualitativen Studie wurden Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften befragt und die unterschiedlichen Perspektiven miteinander in Verbindung gebracht. Dabei wurden relevante Motive mit Blick auf AkteurInnen, Struktur sowie Strategie identifiziert und Handlungsimpulse abgeleitet. Diese sind von Interesse für Hochschulangehörige, HochschulmanagerInnen und alle, die sich mit der Frage befassen, wie Hochschulen in Zukunft gestaltet werden sollen. Die Studie wurde vom Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-WürttembergDurch die Pandemie waren Hochschulen gezwungen, sich in ihren Strukturen und Strategien neu aufzustellen. Welche Handlungen empfehlen sich für Hochschulen auf der Basis dessen, was in den vergangenen Corona-Semestern in der Hochschullandschaft geschah? In der qualitativen Studie wurden Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften befragt und die unterschiedlichen Perspektiven miteinander in Verbindung gebracht. Dabei wurden relevante Motive mit Blick auf AkteurInnen, Struktur sowie Strategie identifiziert und Handlungsimpulse abgeleitet. Diese sind von Interesse für Hochschulangehörige, HochschulmanagerInnen und alle, die sich mit der Frage befassen, wie Hochschulen in Zukunft gestaltet werden sollen. Die Studie wurde vom Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg durchgeführt.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Statistics

Number of document requests

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Sonja Sälzle, Linda Vogt, Jennifer Blank, André Bleicher, Ingrid Scholz, Nadja KarossaGND, Renate Stratmann, Thomas D'Souza
URN:urn:nbn:de:bvb:384-opus4-1130399
Frontdoor URLhttps://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/113039
ISBN:978-3-8288-4659-3OPAC
Publisher:Tectum
Place of publication:Baden-Baden
Type:Book
Language:German
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universität Augsburg
Release Date:2024/05/15
Pagenumber:XXI, 219
DOI:https://doi.org/10.5771/9783828877351
Institutes:Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Empirische Bildungsforschung
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät / Empirische Bildungsforschung / Juniorprofessur für Empirische Bildungsforschung
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Licence (German):CC-BY-NC-ND 4.0: Creative Commons: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung (mit Print on Demand)